Building Information Modeling

Der Begriff Building Information Modeling (BIM, zu Deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) bezeichnet eine Methode, Bauwerke anhand eines digitalen Gebäudemodells über ihren gesamten Lebenszyklus mit all ihren relevanten Informationen abzubilden. BIM ist eine Software-basierte Methode zur optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden. Dafür werden alle relevanten Gebäudedaten digital erfasst, kombiniert und vernetzt.

Als zentraler Dienstleister des Landes für öffentliches Bauen und Bewirtschaften befassen wir uns intensiv mit dieser zukunftsorientierten Methode, die eine lebenszyklusorientierte Betrachtung von Gebäuden und Liegenschaften unterstützt. Denn wir sehen darin eine nachhaltige Möglichkeit, die Qualität unserer Arbeit in der Wertschöpfungskette Planen, Bauen und Bewirtschaften noch einmal deutlich zu verbessern.

Vorteile von BIM

Durch die Aufwertung der Planungsleistung streben wir bei der Nutzung der BIM-Methode folgende Ziele an:

  • Verkürzung der Bauzeiten
  • Senkung der Lebenszykluskosten
  • Erhöhung der Bauqualität
  • Erhöhung der Produktivität
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den an Planung, Bau und Betrieb Beteiligten
  • Steigerung der Qualität und Effizienz des Gebäudemanagements
  • Verbesserung der Umweltleistung.

Dafür bauen wir BIM-Kompetenz im eigenen Haus auf und vernetzen uns bundesweit mit BIM-Expertinnen und Experten. So haben wir auch bei der Erarbeitung der Richtlinie VDI 2552 BIM, Blatt 6 Betrieb mitgewirkt.

Symbolbild: Ein Farbverlauf in Lila und Blau.

Enge Zusammenarbeit mit der Bauwirtschaft ist uns wichtig

Bei der Einführung von BIM bei der GMSH und damit in Schleswig-Holstein sind uns eine enge Zusammenarbeit und regelmäßiger Austausch mit allen am Bau Beteiligten sehr wichtig. Weil dieser Paradigmenwechsel in der Baukultur nur gemeinsam gelingen kann, verfolgen wir den Ansatz Open BIM. So kann jeder Planer, jede Architektin weiterhin die eigene Software verwenden, wenn sie mit uns zusammenarbeiten.

Aktuell befinden wir uns in der Pilotphase für die Einführung von BIM mit der Umsetzung von zwei Bauvorhaben in Eigenplanung, die in der BIM-Methode bearbeitet werden: das neue Ortsverbandsgebäude für das Technische Hilfswerk (THW) in Kaltenkirchen und die neue Polizeistation in Hohenwestedt. Anhand der dabei gemachten Erfahrungen überarbeiten wir unsere Standards und Arbeitsweisen. In Kürze werden wir die ersten BIM-Ausschreibungen veröffentlichen. 

Unsere BIM-Pilotprojekte für den Bund und für das Land

Das könnte Sie auch interessieren

  • Was ist BIM?

    BIM ist eine Arbeitsmethode, bei der alle Beteiligte an einem digitalen Modell arbeiten.

  • Kontakt

    Sie haben Fragen? Tauschen Sie sich mit unserem Kompetenznetzwerk über BIM aus!