Visualisierung Mehrzweckgebäude Hörsaal FH Heide.
Der Hörsaal wird sich vom Erdgeschoss bis ins Untergeschoss erstrecken. © DGI Bauwerk

16.06.2025

FH Westküste auf dem Weg zur Klimaneutralität

Auf dem Campus der Fachhochschule (FH) Westküste entsteht eine neue multifunktionale Begegnungsstätte mit Hörsälen, Seminarräumen und Büros für die Verwaltung. Der zweigeschossige Rohbau steht bereits und der Innenausbau geht voran. Die Fertigstellung des Neubaus, der unter der Leitung der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) errichtet wird, ist für das Frühjahr 2026 geplant. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 17,4 Millionen Euro, wovon die FH Westküste 6,82 Millionen Euro aus Rücklagen des Förderprogramms Hochschulpakt des Bundes übernimmt und 10,58 Millionen aus dem Landeshaushalt Schleswig-Holstein finanziert werden. Heute (16. Juni 2025) haben die GMSH und die FH vor Ort über den Baufortschritt und über die Campusentwicklung informiert.

„Mit diesem Neubau schaffen wir eine moderne Begegnungsstätte im Herzen der Hochschule – zentral gelegen, barrierefrei zugänglich und nach hohen energetischen Standards“, sagte GMSH-Geschäftsführerin Susanne Kirchmann. „Zusammen mit der umfassenden energetischen Sanierung der gesamten FH entsteht hier ein klimaneutraler Campus, der attraktiv für Studierende und Lehrende ist.“

Der Kanzler der FH Westküste Iven Fuchs ergänzte: „Mit dem Neubau schaffen wir nicht nur dringend benötigte Räume für unsere Lehrveranstaltungen, sondern setzen auch ein klares Zeichen für die Weiterentwicklung unseres Campus als lebendigen Ort des Lernens und der Begegnung. Die moderne Gestaltung, die zentrale Lage und der direkte Zugang zur Mensa-Terrasse tragen dazu bei, dass sich unsere Studierenden hier rundum wohlfühlen können. Damit stärken wir das, was die FH Westküste ausmacht: eine familiäre Atmosphäre, kurze Wege und ein persönliches Miteinander. Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, das zum Studieren einlädt und motiviert. So unterscheiden wir uns ganz bewusst von anonymen Hochschulstandorten. Ich bin überzeugt, dass der neue Bau viele junge Menschen für ein Studium an der Westküste begeistern wird.“

Die neue Begegnungsstätte ist der erste Neubau für die FH seit 25 Jahren. Sie entsteht zentral auf dem Campus zwischen Mensa und Bibliothek und wird an den Terrassenbereich der Mensa angeschlossen, wodurch ein attraktiver Außenbereich für Begegnung und Kommunikation entsteht. Studierende und Lehrende können über die Terrassen barrierefrei den Neubau betreten. In dem Neubau mit 1.219 Quadratmetern Nutzfläche werden zwei Hörsäle und vier Seminarräume eingerichtet, von denen zwei über bis zu 70 Sitzplätze verfügen werden. Im Obergeschoss entsteht ein Bürotrakt für die Verwaltung. Um den Wärmeverlust zu minimieren, erhält der Neubau eine luftdichte Gebäudehülle und einen hohen Dämmstandard. Der Neubau wird so errichtet, dass er an eine zukünftige Wärmeversorgung der Fachhochschule mit Wärmepumpen anschlussfähig ist. In Fluren und in Sanitärräumen wird LED-Beleuchtung mit Bewegungs- bzw. Präsenzmeldern eingebaut. Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage installiert. Darüber hinaus soll das Dach begrünt werden, um die Biodiversität zu fördern.

Nicht nur auf der Baustelle des Neubaus tut sich was. Die FH Westküste gehört zu einer der ersten Liegenschaften des Landes, die im Rahmen des Umsetzungskonzepts „Einzelstrategie Bauen und Bewirtschaftung von Landesliegenschaften“ energetisch saniert werden soll. Ziel ist eine fossilfreie Wärme- und Energieversorgung. Dafür erstellt die GMSH ein Gesamtkonzept für die bauliche Modernisierung der FH Westküste. Die Erneuerung der gesamten Wärmeversorgung des Campus, Dachsanierungen und die Errichtung von PV-Anlagen auf den vorhandenen Gebäuden sind bereits in Planung. Auch die Umstellung auf LED-Beleuchtung und eine Ladeinfrastruktur für E-Mobilität werden berücksichtigt. Aktuell führt die GMSH unter anderem eine energetische Fassadensanierung an mehreren Gebäuden durch, baut das Hausmeisterhaus für eine Büronutzung um und erneuert die Gebäudeleittechnik für alle gebäudetechnischen Anlagen.

Angaben zum Neubau

Bauherr: Land Schleswig-Holstein
Bauherrenvertretung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Gesamtkosten: ca. 17,4 Millionen Euro
Baubeginn: März 2024
Fertigstellung: voraussichtlich Frühjahr 2026
Nutzfläche: ca. 1.219 Quadratmeter
Gebäudegrundriss: ca. 33,40 Meter x 26,60 Meter
Anzahl der Geschosse: zwei (plus Untergeschoss)

Der Neubau Mehrzweckgebäude der FH Westküste von Außen.

Ihr Kontakt

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Barbara Müller

Pressesprecherin

Küterstraße 30
24103 Kiel