Ein Feuerwehrmann steht vor dem Einsatzfahrzeug

Beschaffen

Zentrale Ausschreibung von Feuerwehrfahrzeugen

In Zusammenarbeit mit dem Innenministerium bieten wir den schleswig-holsteinischen Feuerwehren an, über eine Sammelbeschaffung neue Feuerwehrfahrzeuge einfach und rechtssicher mit uns zu beschaffen.

Neuste technische Ausrüstung, vor allem jedoch ein sicheres und zuverlässiges Einsatzfahrzeug sind Grundbedingungen für die vielen ehrenamtlichen Feuerwehren. Den Gedanken, ein Einsatzfahrzeug würde inklusive Mannschaft aufgrund eines vermeidbaren Defekts liegen blieben, möchte sich niemand ausmalen. Daher ist vorausschauendes Handeln gefragt. Die Erstellung eines umfangreichen Leistungsverzeichnisses und die Durchführung einer Ausschreibung unter Betrachtung des komplexen Vergaberechts für ein neues Fahrzeug ist jedoch für die Gemeindevertretungen und Feuerwehrmitglieder zeit- und kräfteraubend. Um sie zu unterstützen, haben wir eine standardisierte Ausschreibung für Feuerwehrfahrzeuge initiiert. 

Bedarfe bündeln und Kosten einsparen

An der Sammelbeschaffung beteiligen kann sich jede Kommune in Schleswig-Holstein, die gemäß Brandschutzgesetz die gesetzliche Aufgabe hat, eine Feuerwehr aufzustellen und zu unterhalten. Durch unser Know-how im Vergabewesen wird den Gemeinden eine rechtssichere und vergaberechtskonforme Beschaffung garantiert, ohne Zeit und Geld für das Vergabeverfahren investieren zu müssen.

Projektablauf

Die Wehren müssen über ein vorheriges sogenannten Interessebekundungsverfahren ihren Bedarf an uns melden. Zur Auswahl stehen Löschgruppenfahrzeuge der Gruppe 10 und 20 sowie Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge 10 nach schleswig-holsteinischem Standard. Anschließend schreiben wir die Gesamtzahl der in Auftrag gegebenen Fahrzeuge auf Basis des standardisierten Leistungsverzeichnisses mit optionalen Ausstattungsmerkmalen aus. Ziel ist es, in Abhängigkeit der Menge der zu beschaffenden Fahrzeuge Ende 2022/Anfang 2023 mit den ersten Auslieferungen zu beginnen.

Gemeinschaftlich zum Erfolg

Den rechtssicheren Ausschreibungsprozess sichern wir mit unserer Plattform www.e-vergabe-sh.de. Das Innenministerium trägt sämtliche Ausschreibungskosten, die für die auftraggebenden Gemeinden anfallen. Das sind die Kosten für die Erstellung der Leistungsverzeichnisse, der Vergabeprozess und die Fahrzeugabnahme. Unterstützt wird das Projekt zudem von den kommunalen Landesverbänden und dem Landesfeuerwehrverband. Für das Leistungsverzeichnis arbeiten wir eng mit der KUBUS GmbH zusammen. Sie steht auch für technische Rückfragen zur Verfügung.

Alle Details zum Verfahren finden Sie auf der Seite des Innenministeriums.

Projekthistorie

01.04.2021

Definition Leistungsverzeichnis mit dem Innenministerium

01.06.2021

Informationstermine

31.12.2021

Stichtag verbindliche Anmeldung

01.01.2022

Start der Ausschreibung - 1. und 2. Quartal 2022